Über 3 Jahre Vorsitzender des städtischen City Marketing und Tourismus Verein in Wolfsburg (CMT e.V.), mit der Aufgabenstellung, in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister, den im Stadtrat vertretenen Fraktionen, den Händlern und Gewerbetreibenden sowie weiterer Institutionen, die Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Stadt- und Handelsmarketing, der Tourismusförderung und die Umsetzung des beschlossenen Stadtleitbildes konsequent vorzunehmen.
In der Zeit von 2002 – 2006 Gründungsvorstand und Vorstand des Stadtmarketing Kulmbach (HBK), mit gleichartiger Aufgabenstellung.
Wo Strukturwandel und Zukunftsentwicklung Stadt, Handel, Handwerk, Mittelstand und Industrie ständig vor neue Anforderungen stellen, ist mehr denn je gemeinsames Handeln erforderlich. In Gemeinsamkeit zwischen Kommunalpolitik und den Mitwirkenden im Stadtmarketing und in Konsens miteinander, soll die Kommune zu einem attraktiven Lebens-Mittelpunkt weiterentwickelt werden, in dem es sich lohnt, zu arbeiten, zu wohnen und die freie Zeit zu erleben.
Es gilt der Grundsatz, das Stadtmarketing und Standortmarketing nur Teilbereiche innerhalb eines Stadtentwicklungskonzeptes darstellen.
Und Stadtentwicklung ist zuvörderst der Kommunalpolitik vorbehalten. Zu wissen in welchen Zeiträumen, mit welchen Maßnahmen und unter welchen Einflussfaktoren die Kommune welche Entwicklung nehmen soll, ist politische Aufgabe und politischer Gestaltungs- und Willensbildungsprozess.
Daher kann Stadtmarketing nur in Kenntnis der lang- und mittelfristig zu verfolgenden Ziele der Stadtentwicklung, die sich hieraus ableitenden kurz– und mittelfristigen Maßnahmen begründen, gestalten und umsetzen.
Zuerst muss durch ein Stadtentwicklungskonzept Zeit, Richtung und Ziel begründet werden, dann kann Stadtmarketing in den einzelnen Etappen hierauf abgestellte Maßnahmen umsetzen.
Durch Schaffung eines organisierten Stadtmarketing kann ein wesentlicher Teil der zu lösenden Aufgaben aufgenommen werden, um im Wettbewerb mit Nachbarstädten bestehen zu können.
Unabdingbar zu einem organisierten und erfolgreich tätigen Stadtmarketing gehört ein attraktiver und leistungsfähiger Einzelhandel.
Die Beteiligten, insbesondere aus dem Handel, haben hierbei die Aufgabe, durch geeignete Maßnahmen, durch Beratung und Information, durch Aktionen und Initiativen alle Kräfte einzubinden, die am Stadtleben beteiligt sind, und dadurch nach innen wie nach außen zur Profilierung der Stadt beizutragen.
Ein zu entwickelndes Konzept konzentriert sich nicht nur auf einen bestimmten Teil der Stadt sondern will die Stadt und den Handel mit allen ihren Angeboten und Leistungen für ihre Bürger und ihre Besucher noch attraktiver machen. Dies bedeutet die ständige und effiziente Präsentation der vorhandenen Stärken und Qualitäten des Handels und die permanente Werbung dafür.